Rainer Ehrt
Wahnfried (zu Richard Wagner)
Technik | Tusche und Aquarell |
Größe | 40 x 53 cm |
Entstehungsjahr | 2012 |
Reservierung | Kontaktieren Sie uns! |
Mehr über diese Arbeit |
2.200,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Ab 04.01.2023, bis zu 21 Werktage
Vorrätig
Ebenfalls erhältlich von Rainer Ehrt
-
Rainer Ehrt
Aretino I -
Rainer Ehrt
Aschenputtel -
Rainer Ehrt
Beethoven, taub -
Rainer Ehrt
Danse prussienne -
Rainer Ehrt
Flügel des Ikarus -
Rainer Ehrt
Fontane beim Friseur -
Rainer Ehrt
Friedrich und Voltaire -
Rainer Ehrt
Gendarmenmarkt -
Rainer Ehrt
Grasshopper Party -
Rainer Ehrt
Hauptmann von Köpenick -
Rainer Ehrt
König Drosselbart -
Rainer Ehrt
Le Concert -
Rainer Ehrt
Le Gourmet -
Rainer Ehrt
Narrenschiff im Eis -
Rainer Ehrt
Preußenreiter -
Rainer Ehrt
Sonnenbadende (Lanzarote) 1 -
Rainer Ehrt
Sonnenbadende (Lanzarote) 2 -
Rainer Ehrt
Tränensalz -
Rainer Ehrt
Waldfriedhof Stahnsdorf -
Rainer Ehrt
Walpurgistag I -
Rainer Ehrt
Walpurgistag II -
Rainer Ehrt
Wintersonne -
Rainer Ehrt
Winterweide
Mehr über diese Arbeit
Der damals wie heute umstrittene Richard Wagner (1813–1883) war in zweiter Ehe mit der 24 Jahre jüngeren (und 15 cm größeren) Cosima verheiratet, einer Tochter von Franz Liszt. Zuvor war diese mit dem Klaviervirtuosen und Kapellmeister Hans von Bülow verheiratet, einem glühenden Wagner-Verehrer. Über ihn hatte sie bereits 1853 Wagner kennengelernt. 1863 gestanden sich beide die Liebe und schlossen schließlich 1870 die Ehe. Cosima Wagner war eine musikalisch hochbegabte und wohl äußerst redegewandte Frau, die nach Wagners Tod die Leitung der Bayreuther Festspiele übernahm, zu deren internationalem Ruf verhalf, aber mit ihrer dogmatisch strengen Führung jedwede Entwicklung unterband. Abgebildete Personen (v. l. n. r.): Hans von Bülow (erster Gatte von Cosima), Franz Liszt (Vater von Cosima), Wagners (kostümierter) Sohn Siegfried, die (von Bülow gezeugten) Töchter Blandine und Daniela sowie Wagners leibliche Töchter Eva und Isolde, Cosima Wagner, Richard Wagner. Zum illustren Ensemble Bayreuther Bierseligkeit gesellen sich die Tuben, die Wagner extra für den »Ring des Nibelungen« bauen ließ, sowie die Raben, die auf Wotan verweisen (Wagners Figur für den nordischen dämonischen Gott Odin).