Rainer Ehrt
Beethoven, taub
Technik | Tusche und Aquarell |
Größe | 47 x 56 cm |
Entstehungsjahr | 2009 |
Reservierung | Kontaktieren Sie uns! |
Mehr über diese Arbeit |
800,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Ab 04.01.2023, bis zu 21 Werktage
Vorrätig
Ebenfalls erhältlich von Rainer Ehrt
-
Rainer Ehrt
Aretino I -
Rainer Ehrt
Danse prussienne -
Rainer Ehrt
Flügel des Ikarus -
Rainer Ehrt
Fontane beim Friseur -
Rainer Ehrt
Friedrich und Voltaire -
Rainer Ehrt
Gendarmenmarkt -
Rainer Ehrt
Grasshopper Party -
Rainer Ehrt
Hauptmann von Köpenick -
Rainer Ehrt
Le Concert -
Rainer Ehrt
Le Gourmet -
Rainer Ehrt
Preußenreiter -
Rainer Ehrt
Sonnenbadende (Lanzarote) 1 -
Rainer Ehrt
Sonnenbadende (Lanzarote) 2 -
Rainer Ehrt
Tränensalz -
Rainer Ehrt
Wahnfried (zu Richard Wagner) -
Rainer Ehrt
Waldfriedhof Stahnsdorf -
Rainer Ehrt
Walpurgistag I -
Rainer Ehrt
Walpurgistag II
Mehr über diese Arbeit
Ab 1812 verschlechterte sich die Lebenssituation von Ludwig van Beethoven (1770–1827). Neben persönlichen Schicksalsschlägen und materiellen Sorgen litt er unter einem Gehörleiden bis hin zur Taubheit. Er verwendete Hörrohre, um mit seiner Umgebung kommunizieren zu können. Laut einer Anekdote soll sich ein Nachbar wegen der Lautstärke seines Spiels beschwert haben, woraufhin er die Saiten seines Flügels zerschnitt. Hören könne er ja ohnehin nicht mehr.